Zum Inhalt springen
  • Niederschlag & Warnsysteme
    • Aktueller Niederschlag
    • Niederschlagsvorhersage
    • Warnsysteme
  • Anwendungen
    • Datenverarbeitung & Qualitätssicherung
    • Unsere Tools
    • Gebäude- & Hochwasserschutz
    • Analysen & Auswertungen
  • Portfolio
    • Projekte
    • Forschung & Entwicklung
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Team
    • Kunden & Partner
    • Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelle Veröffentlichungen

Eine Auswahl aus unseren aktuellen Veröffentlichungen finden Sie hier!

Sofern frei zugänglich, haben wir einen Download-Link bereit gestellt.

Aktuelle Veröffentlichungenmarianne2025-05-05T12:12:22+02:00

2025

April

Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen

Earth’s Future, 12. April 2025: Current Interventions Are Inadequate to Maintain Cities‘ Resilience during concurrent drought and excessive heat

2024

Oktober

Podcast der digitalen Stadtwerke Lübeck Folge 4.16: „ HeavyRAIN-Projekt: Wie Wetterdaten den Hochwasserschutz verbessern“

2024

September

WMO TECO (Technical Conference on Meteorological and Environmental Instruments and Methods of Observation): „Heavy rainfall events of the last 20+ years in Germany: A web-based open information tool“
ERAD (European Conference on Radar in Meteorology and Hydrology): „Comparison of homogeneous and variable elevation scans on the uncertainty of the quantitative precipitation estimation“
ERAD (European Conference on Radar in Meteorology and Hydrology): „Transboundary precipitation for digital sewer system“

2024

Juni

ICUD (International Conference on Urban Drainage):“Weather radar and IoT sensor networks: which information from which source?“
Lübecker Nachrichten (Ausgabe 2./3. Juni, nicht frei verfügbar): „Sorge in Lübeck: Bei Starkregen sind Überflutungen nicht zu vermeiden“

2024

März

Korrespondenz Wasserwirtschaft 2024 (17) · Nr. 3: „Ein Zugang zu vergangenen und aktuellen Starkregenereignissen – das LAWA-Starkregenportal“

2023

Dezember

UrbanRain (International Workshop on Precipitation in Urban Areas): „Rain gauge data quality revisited: old-fashioned or new trend?“

2023

Juli

NOVATECH, Urban Water: „ZwillE: Advanced real time precipitation components for urban hydrological applications as part of a digital twin for the city of Hanover“

2023

Februar

Athmosphere 2023, 14 (435): Feasibility of Downscaling Satellite-Based Precipitation Estimates Using Soil Moisture Derived from Land Surface Temperature

2021

Oktober

Geomatics 2021, 1, 417–428: „Precipitation Data Retrieval and Quality Assurance from Different Data Sources for the Namoi Catchment in Australia“

2021

Februar

Science of the Total Environment 756 (2021) 143732: „A rapid fine-scale approach to modelling urban bioclimatic conditions“
+49-451-702 73 35
kontakt@hydrometeo.de

Breite Str. 6-8 | 23552 Lübeck

Impressum
Datenschutz

© 2025 hydro & meteo GmbH | All Rights Reserved

Page load link

Dr. Thomas Einfalt

Geschäftsführer & Gründer

einfalt[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 33

Thomas Einfalt ist unser Geschäftsführer und hat die hydro & meteo GmbH 1999 als ein 1-Mann-Büro gegründet. Im Anschluss an sein Mathematik-Diplom in Hannover hat er in Paris im Bereich Umweltwissenschaft und -technik promoviert.

Thomas ist in zahlreichen Gremien und Verbänden tätig, wie z.B. in BWK, VDI, ISO und seit 2012 von der DMG anerkannter beratender Meteorologe.

Seine Spezialgebiete liegen im Bereich von Radar-Nowcasting, Qualitätssicherung von Radardaten und Stationsmessdaten, Hochwasserwarnungen, Softwarekonzepte für Spezialanwendungen, sowie Klimaanalysen und Schulungen/ Workshops für wasserwirtschaftliche Fachanwender.

Thomas kocht mit Leidenschaft, segelt wann immer er Zeit findet und spielt gerne Volleyball und Theater.

Claudia Fennig

Meteorologin (Dipl.- Met.)

c.fennig[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 703 73 35

Claudia Fennig ist die erste Mitarbeiterin der hydro & meteo. Seit 2000 beschäftigt sie sich vor allem mit der Analyse und Korrektur von Niederschlagsdaten und der Softwareentwicklung Scout/ScoutView.

Mittlerweile lebt sie mit ihrer Familie in Hessen und kommt aber immer wieder gerne in den Norden.

Markus Jessen

Ingenieur (Dipl. Ing.)

m.jessen[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 52

Markus Jessen ist fast seit der ersten Stunde bei der hydro & meteo (seit 2001) und beschäftigt sich hauptsächlich mit Datenaufbereitung und seit vielen Jahren mit der Analyse und Korrektur von Regenschreiber- und Radardaten für viele Wasserverbände in NRW.

Markus Jessen lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern gute 40km nördlich von Lübeck und fährt die Strecke ins Büro am liebsten mit dem Rad.

Alrun Jasper-Tönnies

Meteorologin (Dipl.- Met.)

jasper-toennies[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 53

Alrun Jasper-Tönnies ist seit Ihrem Uni-Abschluss im Jahr 2010 Teil des Teams. Neben der Programmierarbeit an unserer Software SCOUT beschäftigt sie sich vorwiegend mit Kurzfristvorhersagen und Nowcasts sowie mit Klimastudien und statistischen Auswertungen zum Thema Starkregen.

Sie ist Projektleiterin unserer Forschungsprojekte ZwillE vom BMBF sowie BlueGreenCities vom Klima- und Energiefonds Österreich, für den wir in der Vergangenheit schon verschiedene Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck durchführen konnten. Sie hat federführend an der Entwicklung des LAWA-Starkregenportals mitgewirkt und koordiniert die Weiterentwicklung des Portals.

Alrun lebt mit ihrer Familie im Landkreis Plön.

Alexander Strehz

Meteorologe (Dipl.- Met.)

a.strehz[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 54

Alex Strehz unterstützt unser Team seit 2015, nachdem er seinen PhD in Physik an der University of Auckland gemacht hat.

Er kümmert sich vorrangig um Warnsysteme und Softwareentwicklung, ist erster Ansprechpartner in unserer langjährigen Kooperation mit HydroLogic und ist Projektleiter in unserem EU-Forschungsprojekt WaterSense.

Alex lebt im Herzen Lübecks mit seiner Familie und checkt regelmäßig Wind- und Wellenapps, um so oft wie geht surfen zu gehen.

Dr. Dan Willuweit

Meteorologin und Software Ingenieurin

d.willuweit[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 35

Dan Willuweit ist seit 2016 Teil unseres Teams. Sie hat einen Bachelor of Science (B.Sc.) in Ökologie sowie einen Doktorgrad in Meteorologie (Dr. phil. nat.).

Ihr Schwerpunkt liegt auf der Softwareentwicklung für SCOUT und SCOUT2. Dazu gehören die Datenkonvertierung, die Implementierung meteorologischer Fachverfahren und die Verbesserung der Softwarequalität. Außerdem analysiert sie Klimadaten und arbeitet an der Korrektur und Kalibrierung von Niederschlagsdaten.

In ihrer Freizeit wandert Dan gerne mit ihrem Hund und liebt es, asiatische Gerichte zu kochen. Derzeit befindet sie sich in Elternzeit, und wir freuen uns schon sehr darauf, sie Anfang 2025 wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Sebastian Luers

Ingenieur-Hydrologe und Systemadministrator

s.luers[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 50

Sebastian Luers hat Studium Bauingenieurwesen mit einem Master of Engineering abgeschlossen und ist seit 2014 Teil unseres Teams.

Er ist unser Systemadministrator für sämtliche IT-Belange, Spezialist für das Aufsetzen von Warnsystemen und kümmert sich um alle Anfragen rund um den Hochwasserschutz, denn er ist seit 2018 als „Geprüfter Sachkundiger Hochwasserpass“ zertifiziert.

Sebastian ist der einzige gebürtige Lübecker bei uns im Team, sucht auch neben dem Büro gerne nach Do-it-Yourself-Lösungen und verbringt sogar nach Feierabend noch gerne Zeit vor dem PC.

Marianne Wunnenberg

Assistentin der Geschäftsführung

m.wunnenberg[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 55

Marianne Wunnenberg ist im Sommer 2018 ins Team gekommen. Seither beschäftigt sie sich vor allem mit der Unternehmenskommunikation, vorbereitenden Buchhaltung und administrativen Begleitung unserer Förderprojekte.

Sie begreift sich als „Wächterin“ der Zahlen, lebt mit ihrer Tochter am grünen Südrand von Lübeck und man sieht sie eigentlich nie ohne die Begleitung ihres Hundes, der sich wiederum am liebsten mit „seinen“ Schafen beschäftigt.

Dr. Annika Jahnke-Bornemann

Doktorin der Meteorologie

a.jahnke-bornemann[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451-702 73 57

Dr. Annika Jahnke-Bornemann

Annika Jahnke-Bornemann kam im Oktober 2022 ins Team, nachdem sie viele Jahre im Integrated Climate Data Center (ICDC) der Universität Hamburg gearbeitet hat.

Bei uns widmet sie sich vorrangig der statistischen Datenanalyse und -aufbereitung, Softwareentwicklung und forscht zur Qualität und Nutzbarkeit von Sensordaten (IoT). Derzeit arbeitet sie vor allem an der Aktualisierung des RESTNI 2 Niederschlagsdatensatzes für das UBA und ist Projektleiterin unseres Forschungsprojekts heavyRain für das BMDV.

Annika lebt mit ihrer Familie in Lübeck und singt so oft es ihre Zeit erlaubt im St. Thomas-Chor.

Bruno Castro

Hydrologe

b.castro[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 59

Bruno Castro ist nach Abschluss seines Masters of Water Resources and Environmental Management an der Leibniz Universität Hannover im März 2023 ins Team gekommen.

Er sammelt, analysiert und interpretiert räumliche und nicht-räumliche Daten im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen und erstellt detaillierte Karten und Web-Anwendungen mit GIS.

Bruno lebt seit 2022 mit seiner Frau in Lübeck, darüber hinaus ist er Fußballfan, mit einer besonderen Vorliebe für seinen brasilianischen Heimatverein Fortaleza Esporte Clube.

Jaya Kelvin

Meteorologe

j.kelvin[at]hydrometeo.de

Tel.: 0451 – 702 73 35

Jayas akademischer Hintergrund umfasst Meteorologie und Meeresforschung. Seit dem Frühjahr 2024 ist er Teil unseres Teams und bringt Erfahrungen aus Projekten mit, die sich mit Naturgefahren, Extremereignissen und Klimastudien in Indonesien, Australien und Europa befassen.

Derzeit unterstützt er unsere laufenden Forschungsprojekte BlueGreenCities und ZwillE durch die Analyse von Klimamodelldaten und Extremwerten.

Er lebt mit seiner Familie in Hamburg. Außerhalb seiner Arbeit spielt er gerne Tischtennis, Badminton und Futsal (Minifußball).

Friederike Bégué

Diplom-Meteorologin

f.begue[at]hydrometeo.de

0451-702 73 58

Nachdem Friederike über 10 Jahre Windmessungen in der Nordsee betreut hat, arbeitet sie seit Juni 2024 bei uns und wird sich vorrangig mit der
Analyse und Korrektur von Radar- und Regenschreiberdaten für verschiedene Wasserverbände in NRW befassen.

Friederike lebt mir ihrer Familie in der Nähe von Lübeck und verbringt freie Zeit am liebsten am Strand bzw. in Wassernähe.

Nach oben