Regenschreiber
Um Regenschreiberdaten als Grundlage für Bemessungsaufgaben in der Wasserwirtschaft einsetzen zu können, müssen sie gut überprüft und verlässlich sein.
Häufig auftretende Probleme sind fehlender Niederschlag, Verstopfungen und Zeitverschiebungen. Auch falsch eingestellte Heizungen, temporär aufgetretene Beschattungen, Effekte bei Schnee, unterschiedliche Betreiber oder unterschiedliche Messsysteme der Regenschreiber können zu Problemen bei der korrekten Erfassung der Niederschlagsmenge beitragen.
hydro & meteo bietet im Bereich der Regenschreiberanalyse u.a. folgende Tätigkeiten an:
Datenprüfung und Lückenfüllen mit Hilfe von Nachbarstationen
weitere Prüfung durch den Vergleich mit Radardaten zur Ermittlung von Unplausibilitäten bei den Niederschlagsmengen
Erstellung und Prüfung von kontinuierlichen Zeitreihen aus Tageswerten und dem zeitlichen Verlauf benachbarter kontinuierlicher Stationen
Berechnung und Darstellung von Gebietsniederschlägen
Erstellung der Spezialsoftware NIKLAS zur automatischen Plausibilitätsprüfung von Niederschlags- und Klima-Stationsdaten